Unser Land steht einer tiefen Rezession: Ich wüsste nicht, dass Ihre Partei eine besondere Expertise in wirtschaftlichen Fragen aufweist?

Sie scheinen wirtschaftliche Kompetenz ausschließlich den etablierten Großparteien zuzuschreiben. Wie kann es dann sein, dass unser Land trotz wechselnder Koalitionen in einem derart schlechten Zustand ist?

Übergang zu einer Postwachstumsökonomie

Die Tierschutzpartei fordert den Übergang zu einer Postwachstumsökonomie, die mittel- und langfristig die einzige wirkliche Antwort auf die Ressourcenerschöpfung unseres Planeten darstellt. Andere Parteien täuschen uns – oder sich selbst –, wenn sie behaupten, dass grundlegende Probleme wie die Klimakrise und der Ökosystem-Kollaps allein durch technologische Innovationen gelöst werden können. Solche Technologien können bestenfalls die Auswirkungen abmildern. Wirtschaftssysteme, die weiterhin an der Wachstumsphilosophie festhalten, ignorieren die Tatsache, dass die Ressourcen unseres Planeten endlich sind. Wenn unser Wohlstand nicht mehr vom Wachstum abhängig wäre, könnten wir unsere Resilienz gegenüber Krisen deutlich steigern.

Investitionsoffensive: Vernunft statt Blindheit bei der Schuldenbremse

Es herrscht allgemeiner Konsens darüber, dass in den letzten Jahrzehnten in Deutschland ein erhebliches Investitionsdefizit entstanden ist. Stur an der Schuldenbremse festzuhalten, zeugt von Blindheit und einem Mangel an visionärer Zukunftsplanung. Ja, es ist vernünftig, in einem maßvollen Rahmen Schulden aufzunehmen, um dringend notwendige Projekte voranzutreiben: die Energiewende – insbesondere in den Bereichen Verkehr und Wohnen –, die Agrarwende sowie die erste gezielte Förderung einer Kreislaufwirtschaft. All dies ist kein Luxus, sondern ein Gebot der Vernunft und Weitsicht.

Abschaffung umweltschädlicher Subventionen

Parallel dazu möchten wir zügig die Abschaffung umweltschädlicher Subventionen – beispielsweise für fossile Energien, industrielle Massentierhaltung und übermäßige Bodennutzung – vorantreiben. Dadurch sollen finanzielle Mittel für nachhaltige Projekte freigesetzt werden, ebenso wie für die soziale Abfederung von Umstrukturierungen.

Steuerreform

Eine Steuerreform mit dem Ziel der Umverteilung: Dazu gehören die Einführung einer gezielten Vermögenssteuer und eines höheren Spitzensteuersatzes für sehr hohe Einkommen.